Tauchcomputer und Software

Vorab als Information:

Eine Zeit lang bin ich zu Beginn mit vom Shop geliehenen Tauchcomputern getaucht. Mein erster Tauchcomputer sollte gleichzeitig als Uhr im Alltag und als Tauchcomputer dienen – und so entschied ich mich für den Suunto D6. Aus Begeisterung für Opensource und aus Überzeugung kam später noch ein OSTC Sport dazu, welcher mir jetzt als mein Hauptcomputer dient. Der D6 ist auf Reisen aber immer mit und dient als Backup.

Beide Computer, sowohl der Suunto D6 (mit extra Kabel und USB Schnittstelle) als auch der OSTC Sport (Über Bluetooth), lassen sich per Computer auslesen.

Und nun sind wir endlich bei dem Punkt, auf den ich eigentlich eingehen wollte:

Die Software welche die ausgelesenen Daten darstellt bzw. überhaupt das Auslesen vornimmt.

Natürlich ist es, vor allem auf Reisen, einfacher sein Logbuch in guter alter Handarbeit zu führen. Auch ich schreibe nebenbei immer noch mit und logge brav alles auf Papier. Aber mit der technischen Entwicklung der Tauchcomputer und der Möglichkeit diese auch per Computer und Software auslesen und das Tauchprofil darstellen zu können, ergeben sich doch viele neue Möglichkeiten. Ganz abgesehen vom Hinzufügen von Informationen wie Fotos, Koordinaten des Tauchplatzes usw. usf.

Hier würe ich nun gerne meine bevorzugte Software vorstellen. Wer mich kennt, weiss dass jetzt nur Opensource kommen kann. Und … Richtig.

subsurface

Wer Linux kennt und dessen Entwickler Linus Torvalds, weiss ebenso, dass aus seiner Feder meist nur gut durchdachte Software an den Start geht. Schon vor einigen Jahren hat Jef Driessen begonnen eine unabhängige offene Bibliothek zu entwickeln die in der Lage ist alle möglichen Arten von Tauchcomptern auszulesen (libdivecomputer). Alleine mit dieser Bibliothek, so wertvoll diese auch ist, kann man nur wenig anfangen. Also hat diese Bibliothek vor einiger Zeit Linus Torvalds aufgegriffen und daraus die ersten Entwürfe von subsurface programmiert.

Mittlerweile wurde die Maintainership von subsurface von Dirk Hohndel übernommen und das Programm hat sich über die Jahre prächtig entwickelt.

An Einfachheit ist es mittlerweile nicht mehr zu überbieten und vom normalen “Freizeittaucher” bis zum Technical Diver dürften alle Taucher gut bedient sein.

Die Liste der zur Zeit unterstützten Tauchcomputer ist ziemlich lange (An dieser Stelle möchte ich aber auch betonen, dass dies eben nur den Grundlagen der libdivecomputer Bibliothek zu verdanken ist.

Oktober 2015:
Aeris
A300, A300 AI, A300CS, Atmos 2, Atmos AI, Atmos AI 2, Compumask, Elite, Elite T3, Elite T3, Epic, Epic, F10, F11, Manta, XR-1 NX, XR-2
Apeks
Quantum X
Atomic Aquatics
Cobalt, Cobalt 2
Beuchat
Voyager 2G
Citizen
Hyper Aqualand
Cressi
Edy, Giotto, Leonardo
Dive Rite
NiTek Q, NiTek Trio
DiveSystem
Orca, iDive DAN, iDive Deep, iDive Easy, iDive Free, iDive Pro, iDive Reb, iDive Stealth, iDive Tech, iDive X3M
Genesis
React Pro, React Pro White
Heinrichs Weikamp
Frog, OSTC, OSTC 2, OSTC 2C, OSTC 2N, OSTC 3, OSTC 3, OSTC Mk2, OSTC Sport, OSTC cR
Hollis
DG03, TX1
Mares
Airlab, Darwin, Darwin Air, Icon HD, Icon HD Net Ready, M1, M2, Matrix, Nemo, Nemo Air, Nemo Apneist, Nemo Excel, Nemo Steel, Nemo Titanium, Nemo Wide, Nemo Wide 2, Puck, Puck 2, Puck Air, Puck Pro, Smart, Smart Apnea
Oceanic
Atom 1.0, Atom 2.0, Atom 3.0, Atom 3.1, Datamask, Geo, Geo 2.0, OC1, OC1, OC1, OCS, OCi, Pro Plus 2, Pro Plus 2.1, Pro Plus 3, VT 4.1, VT Pro, VT3, VT4, VTX, Veo 1.0, Veo 180, Veo 2.0, Veo 200, Veo 250, Veo 3.0, Versa Pro
Reefnet
Sensus, Sensus Pro, Sensus Ultra
Scubapro
Chromis, Meridian, XTender 5
Seemann
XP5
Shearwater
Petrel, Petrel 2, Predator
Sherwood
Amphos, Amphos Air, Insight, Insight 2, Wisdom, Wisdom 2, Wisdom 3
Subgear
XP Air, XP-10, XP-3G
Suunto
Cobra, Cobra 2, Cobra 3, D3, D4, D4i, D6, D6i, D9, D9tx, DX, EON Steel, Eon, Gekko, HelO2, Mosquito, Solution, Solution Alpha, Solution Nitrox, Spyder, Stinger, Vyper, Vyper 2, Vyper Air, Vytec, Zoop
Tusa
Element II (IQ-750), IQ-700, Zen (IQ-900), Zen Air (IQ-950)
Uemis
Zürich SDA
Uwatec
Aladin 2G, Aladin 2G, Aladin Air Twin, Aladin Air Z, Aladin Air Z Nitrox, Aladin Air Z O2, Aladin Prime, Aladin Pro, Aladin Pro Ultra, Aladin Sport Plus, Aladin Tec, Aladin Tec 2G, Galileo Luna, Galileo Sol, Galileo Terra, Galileo Trimix, Memomouse, Smart Com, Smart Pro, Smart Tec, Smart Z
Zeagle
N2iTiON3

Und subsurface kann auch die aus folgender Tauchsoftware exportierten XML Dateien einlesen:
Divinglog, JDivelog, MacDive, divelogs.de, Suunto Dive Manager 3 & 4

Abgesehen von der Möglichkeit auch hier als Programmierer, Tester, Übersetzer usw. mitzuhelfen, kann ich jedem der noch auf der Suche nach einer guten Tauchcomputersoftware ist subsurface nur sehr ans Herz legen.

Nachdem die Enwicklung momentan (2016-2017) rasch voranschreitet, sehe ich hier von sowieso selbsterklärenden Bedienhinweisen ab und verweise einfach auf das exzellente Handbuch.

Hilfe ist auch bei diesem Projekt jederzeit gerne willkommen.